Bedrohung Brustkrebs - Aviva - Berlin Online Magazin und Informationsportal für Frauen aviva-berlin.de Public Affairs





 

Chanukka 5785




AVIVA-BERLIN.de im Dezember 2024 - Beitrag vom 10.02.2005


Bedrohung Brustkrebs
Anja Kesting

Bundesweites Brustkrebs-Screening soll 2005 beginnen. Broschüre des Nationalen Netzwerkes Frauen und Gesundheit informiert über Vor- und Nachteile der Mammografie.




Diagnose Brustkrebs: Viele Frauen befürchten, im Laufe ihres Lebens am Mamma-Karzinom zu erkranken. Vor diesem Hintergrund klingt es bestechend, die Sterberate durch Reihenuntersuchungen zur Früherkennung von Brustkrebs zu senken. Ab 2005 sollen alle Frauen von 50 bis 69 Jahren alle zwei Jahre zum "Mammografie-Screening" eingeladen werden. Ärzteschaft und Politik erhoffen sich davon einen Rückgang der Sterbefälle um 25 Prozent. In anderen Worten und realistischer ausgedrückt: Nur noch sechs statt acht von 1000 Frauen würden in einem Zeitraum von zehn Jahren an Brustkrebs sterben. Das heißt: Zwei von 1000 Frauen würden von der Früherkennungsmammografie profitieren.

Jeder Todesfall weniger ist ein Gewinn. Darum betont die Northeimer Frauenärztin Dr. Claudia Schumann vom bundesweiten Arbeitskreis Frauengesundheit: "Keine Frau weiß, ob sie die eine ist, die von der Mammographie profitiert - deshalb muss ihr die Chance für dieses Quäntchen an Zusatzsicherheit angeboten werden." Sie setzt jedoch hinzu: "Aber unter Umständen wird das bezahlt mit Überdiagnostik und Übertherapie."

Die Broschüre bietet erstmals Grundlage für eine informierte Entscheidung Hoffnung und Realität. Nötig seien umfassende Informationen als Entscheidungsgrundlage, sagt die Frauenärztin. Hier setzt die Broschüre "Brustkrebs Früherkennung - Informationen zur Mammografie - eine Entscheidungshilfe" vom "Nationalen Netzwerk Frauen und Gesundheit" an. Diese will einen Wandel im Umgang mit Patientinnen und Verbraucherinnen einleiten. Sie liefert erstmals in Deutschland umfassende Informationen, damit Frauen besser entscheiden können, ob sie zur Mammografie gehen oder nicht. Diese Art der Aufklärung ist eine Rarität: Nach einer aktuellen dänischen Studie beispielsweise benannten weltweit nur sieben von 27 Informationsangeboten im Internet die Probleme der röntgenologischen Früherkennung.

Die Broschüre beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Formen von Brustkrebs. Und beschreibt, was die Mammografie leisten kann und was nicht. Beispielsweise wird die Mammografie vielfach mit "Vorsorge" gleichgesetzt. Doch kann sie den Brustkrebs nicht verhindern, sondern sie entdeckt ihn früher. Eine frühzeitige Diagnose verlängert in manchen Fällen nur den Leidensweg von Patientinnen. Auch konnte bisher keine Studie belegen, dass durch Screening weniger invasive Operationen und Therapien nötig sind. Gerade besonders bösartige Tumoren wachsen so schnell, dass sie selten durch die Momentaufnahme einer Mammografie festgestellt werden. Neben dem "falsch-negativen" Befund ist aber auch der "falsch-positive" Befund keine Seltenheit. In diesem Fall deutet das Röntgenbild fälschlich auf einen Tumor hin - ein Angst auslösender Irrtum, der erst durch weitere Untersuchungen ausgeräumt werden kann. Außerdem werden vermehrt Vorstufen von Brustkrebs (sog. DCIS) entdeckt, von denen nicht vorherzusagen ist, ob sie sich tatsächlich je zu Lebens bedrohendem Brustkrebs entwickeln werden - trotzdem wird in diesen Fällen zur Operation geraten. Es kann sein, dass Frauen durch eine Therapie geschädigt werden, obwohl dieser Befund nie ihr Leben bedroht hätte.



"Brustkrebs Früherkennung - Informationen zur Mammografie - eine Entscheidungshilfe"

Nationales Netzwerk Frauen und Gesundheit (Hrsg.)
34 Seiten,
Bezug von Einzelexemplaren bitte mit einem frankierten DIN A-5-Rückumschlag (selbst klebend), versehen mit 0,77 Euro, eigener Anschrift und dem Hinweis "Büchersendung" senden an:
Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.V.
Fenskeweg 2
30165 Hannover
Kostenlose Exemplare können bei den Betreuungsstellen der GEK (Gmünder Ersatzkasse) abgeholt werden.
Ãœber die Adressen der Stellen vor Ort informiert die GEK unter:
www.gek.de oder über Telefon: 0800-43 54 636
Die Broschüre steht auch als PDF-Datei im Internet zur Verfügung:
www.nationales-netzwerk-frauengesundheit.de



Public Affairs

Beitrag vom 10.02.2005

AVIVA-Redaktion